Kommening-eMail-Liste UND Luise M.
Hallo, in diesem barrierefreien Blogbeitrag geht es um die Persönlichkeit Luise M. UND die Kommening-eMail-Liste, sowie im kapitalistischen Umfeld um die Themen Commoning UND Commons.
Transparenz-Info UND Trigger-/Inhalts-Warnung
Die Infos hier von hybrid-leben.de sind kombiniert konsumierbar, sprich – für alle Endgeräte sichtbar Desktop, Tablet UND Smartphone.
Warum diese Info? Einige Webdomains geben alle Infos barriere-frei an Desktop-Geräte frei und bauen künstlichen Barrieren für Mobilgeräte wie Tablet & Smartphones ein, ähnlich wie es #IchBinArmutsBetroffen und/oder #Neurodivergent oft im Alltag erleben. Transparenz-Info und Trigger-/Inhalts-Warnung von hybrid-leben.de.
eMail-Inhalt
Lieber Horst, liebe alle,
mithilfe von nerdiger Unterstützung aus meinem sozialen Umfeld habe ich eine Version des Gesellschaftsspiels „Monopoly“ gebaut, in der es darum geht, Wohnraum aus dem Markt herauszukaufen und sich gemeinsam politisch zu engagieren. Gewissermaßen ist es hybrid, da es in einem kapitalistischen Umfeld spielt, wo auf den meisten Plätzen Miete zu entrichten ist. Es ist aus der Perspektive von Menschen mit mittlerem/niedrigem/ohne Erwerbseinkommen gestaltet. Die Ereigniskarten und Gemeinschaftskarten habe ich angepasst und ein paar Mechaniken verändert, um aus dem kompetitiven Spiel ein kooperatives Spiel zu machen. Über die Ereignis- und Gemeinschaftskarten könnte mensch auch ohne aufwendige Extra-Mechaniken noch auf bereits gelebte alternative Praktiken aufmerksam machen. Gekaufte Straßen und Häuser sind einfach Gemeinschaftseigentum – ohne auf etwaige rechtliche Probleme in der „echten Welt“ einzugehen.
Achtung: Es kommt Kriminalisierung von Armut, Obdachlosigkeit und Erwerbslosigkeit in dem Spiel vor. Es ist eine extreme Vereinfachung von möglichen Dynamiken in der echten Welt. Damit möchte ich niemandem auf die Füße treten, der/die solche Dinge eventuell schonmal in der echten Welt erlebt hat. Für Verbesserungsvorschläge bzw. generell Feedback bin ich ganz Ohr!
Ich habe es zunächst mal auf Englisch erstellt – um es internationalen Menschen leichter zugänglich zu machen. Nun gibt es aber auch eine deutsche Version – beides im Anhang 🙂
Spielmaterialien:
. Job-Karten x 26 (davon 9 x erwerbslos, 6 x mit $120 Gehalt, 6 x mit $250 Gehalt, 5 x mit $500 Gehalt)
. Ereigniskarten: wie im Original bis auf 5 Stück (2 x jemand aus der Gruppe kann einen neuen Job annehmen; 2 x Person, die die Karte zieht, verliert ihren Job; 1 x neutral: „Du entdeckst eine Bibliothek und kannst nun kostenlos Bücher ausleihen – Wie alternativ!“)
. Gemeinschaftskarten: wie im Original bis auf 11 Stück (4 x Umwelt-Bewegung beitreten, 4 x Care-Arbeit-Bewegung beitreten, 1 x ein Feld in konsumfreien Raum verwandeln, 1 x Grundsteuer: $100 für jedes gemeinschaftlich besessene Stück Land, 1 x $50 für Strom bezahlen, 1 x neutral: „Ist es nicht schön, dass Wasser nicht privatisiert ist? Denk dran, genug zu trinken :)“)
Es besteht keine „schlagkräftige“ Gruppe in dem Sinne, aber einige Leute aus meinem Freundeskreis haben schon Spaß an dem Spiel gehabt. (Nachdem wir die Gehälter soweit heruntergesetzt haben, dass selbst mit Zusammenlegen noch ein bisschen gespart werden muss, um eine Immobilie zu erwerben, wurde es ziemlich spannend). Es wird sicher noch öfter in meinem Freundes- und Bekanntenkreis gespielt werden.
Falls ihr auch ein Monopoly-Spiel herumliegen habt, probiert diese Version gerne mal aus und berichtet mir von euren Erfahrungen!
(Bei mir in der Gruppe kamen unterschiedliche Gefühle dazu auf, Geld gemeinsam zu verwalten, gerade, wenn manche ein hohes und andere gar kein Einkommen hatten.)
Viele liebe Grüße,
Luise
Monopoly Commons-Version Instructions
Objective of the Game
Instead of aiming to be filthy rich, the goal of the game is to replace capitalist structures
with alternative ones by working together.
Wealth in terms of money is only treated as a means to an end, e.g. to buy houses away
from the market – but since the players do not belong to the upper class, there is not so
much of it available in the first place. All the players can do to obtain wealth is work, so
the income of one player alone may not be enough to shift major assets…
The players win if either:
. they form a coherent group of activists or
. they have housing for everyone or
The players have lost if …
…3 people are in jail at the same time.
The game ends when all the players have passed the “LOS”-field 3 times. (originally: 5
times)
Before the start of the Game
Each player receives two “houses” – they represent a type of occupation.
Each player draws one “job” card from 3 possible options – there are also some
“unemployed” cards.
➔ If they choose a job, they put one of their houses into the “wage labour” section
in the middle of the board
➔ If they do not get one, they put one of their houses into the “surviving
precariousness” section in the middle of the board
Each player receives their first salary.
Things that happen each round
Player throws the dice (people can decide together whether to lend their dice to another
player for that – may come in handy if you try to reach a specific spot on the map).
They interact with the square they land on.
End of turn: If they have a job, they receive a salary.
Types of squares on the Game Board
Streets
Option 1: Pay rent (according to the card)
Option 2: try to buy it (lending each other money is allowed)
Option 3: throw a die and hope the number is lower than 6 (1st quarter), 5 (2nd quarter), 4
(3rd quarter), 3 (4th quarter) => you hide somewhere on the premise and sleep there (If
you get caught, you have to go to jail)
(For each house on a street, one more player can live there. In order to buy a house, you
have to obtain all streets of that colour.)
Railroads (Bahnhöfe)
If you land on a railroads square, you can buy a train ticket to the opposite railroads
square for 250 $.
Jail
If you had a job before, you lose it.
Next 2 rounds, throw the dice: If they have the same number, you can leave the jail – if
you are unlucky for 2 rounds, you have to pay a fine of 500$ and get freed. After leaving
jail, you are still on the jail square, but on the edge of it. (If you were lucky enough to get
out of jail by throwing two identical numbers, you can throw the dice again and walk the
number you threw.)
Go square (Los)
End of the year bonus salary – or as an unemployed person you get $200 (If you stop on
the los square itself, you get 250$)
Community-Square (Gemeinschaftsfeld)
Draw a community card.
Event square (Ereignisfeld)
Draw a red card.
Electricity square
Option 1: Pay 60$ for fossil energies
Option 2: Pay 20$ for a solar panel on the roof of one of your houses (if you have one)
Option 3: Buy the place
Water square
Take a sip of water and enjoy the beauty of good water supply
(Facultative option: buy the place and charge future passersby the 80-fold of the sum of
their dice)
“So what do you do?”
If all the players (with bigger groups, 4 / 5 players) have a house in one political
movement, something magical happens:
Environmental activism:
They make their area super sustainable – what a role model for other areas to follow suit!
Social care-work:
There are enough social workers to take care of the elderly in your area – how lovely to
see people age in dignity
Burn-Out:
If you have 3 houses in the middle, each round you throw a die – if it is a 6, you have a
burnout and have to remove one house.
Spicy Add-on:
If there is no more money to give to you, you lose your job – best luck!
mehr hybrid-leben.de
mehr Commons
UND Neurodiversität
https://hybrid-leben.de/blog/emotionen-persoenlichkeit/neurodiversitaet-und-commons/
Für Commons: Wissenschaft-Tagung UND fragwürdige Teilnahmebedingungen
mehr Kapitalismus
„Kinder“ & Schule – Suizid sorgen UND Kapitalismus kommunizieren
https://hybrid-leben.de/blog/finanzen/kinder-schule-suizid-sorgen-und-kapitalismus-kommunizieren/
UND Neurodiversität: Robert Chapman 2024
https://hybrid-leben.de/blog/finanzen/neurodiversitaet-und-anti-kapitalismus-robert-chapman-2024/
Extern
Alle externen Weblinks öffnen sich automatisch in einem neuen Fenster/Tab.
Blogbeitrag – mit Kommentarfunktion
Tabea Ketterer: Entscheidungsmöglichkeit Autist*in & Umfeld 2023
Neurodivergent: Selbstoptimierung versus inklusiv(eres) Umfeld
https://rainerroessler.de/blog/beziehungen/neurodivergent-selbstoptimierung-vs-inklusiveres-umfeld/
Wrong Planet Syndrom – ein Bewusstsein dafür
https://bewussts3in.net/2025/10/14/wrong-planet-syndrom-ein-bewusstsein-dafuer/